Wolle und Motten

 

 

 

 

 

Wolle und Motten – Was du wissen solltest und wie du deine Wolle schützt.

 

Wolle ist ein wunderbares Naturmaterial: warm, atmungsaktiv, langlebig, – und leider auch sehr beliebt bei Motten. Wer mit Wolle arbeitet oder hochwertige Wollprodukte besitzt, sollte wissen, wie man Wolle schützt.

Aber warum lieben Motten Wolle so sehr? Und was kannst du tun, um deine Textilien zu schützen?

 

 

 

 

Warum Motten auf Wolle fliegen

 

Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) ernährt sich nicht direkt von Wolle – sondern von Keratin, einem Protein, das in Tierhaaren (wie Schafwolle) enthalten ist.

 

Besonders attraktiv sind:

• Ungewaschene Wolle (mit Hautschuppen, Schweiss oder Fett)

• Dunkle, ruhige Orte

• Feuchtigkeit und Wärme

 

Motten legen dort ihre Eier ab, wo sie die besten Bedingungen für ihre Larven finden. Und genau diese Larven sind es, die fressen – nicht die erwachsenen Motten.

 

Erste Anzeichen für Mottenbefall

Achte auf:

• Kleine, unregelmäßige Löcher in Wollstoffen

• Feine Gespinste oder Kokons in dunklen Ecken

• Kleine, gelbliche Larven (meist gut versteckt)

• Vereinzelte Motten im Schrank (besonders wenn sie träge wirken)

 

 

Wie du deine Wolle schützt – 5 praktische Tipps

 

1. Regelmäßig lüften und bewegen

Motten hassen Bewegung und Licht. Dinge, die lange unberührt im Schrank liegen, sind besonders gefährdet.

2. Dicht verschliessen

Lagere Wolle in luftdichten Behältern oder Baumwollbeuteln mit Reissverschluss. Plastik ist zwar effektiv, lässt aber keine Luft durch (nicht ideal für längere Lagerung).

3. Natürliche Abwehrmittel nutzen

Zedernholz, Lavendel, Neemöl oder getrockneter Thymian halten Motten fern – entweder als Duftkissen oder Öl auf Holzstücken.

4. Gefahr erkannt?  Wolle einfrieren!

Wenn du einen Befall vermutest: Packe die betroffene Wolle 48 Stunden in einen luftdichten Beutel ins Gefrierfach. Das tötet Eier und Larven zuverlässig ab.

5. Staubsaugen nicht vergessen

 

Auch Ritzen, Teppichkanten oder Schubladen regelmäßig reinigen – hier nisten sich Motten gern ein.

 

Motten mögen zwar klein sein – aber der Schaden, den sie anrichten, kann gross sein.

Mit diesen einfachen Massnahmen kannst du deine Wollprodukte langfristig schützen und ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Denn gute Wolle verdient gute Pflege. 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0